Nun habe ich die ganze Zeit Fotos und Berichte zu den Wachtelküken gezeigt. Und so manch einer fragt sich vielleicht: wo kommen die denn her? Tja – und deswegen stelle ich hier mal ein paar aktuelle Fotos von den Elterntieren ein. Meinen großen Wachteln, die in der Voliere leben. Die eine Wachteln – eine weiße mit vielen dunklen Flecken – ist meine Omi. Sie ist schon über 2 Jahre alt und nicht mehr so gut „zu Fuß“ Aber ansonsten gut drauf. Die anderen sind aus dem letzten Jahr. 3 davon – erkennbar an einem Fußring – sind ehemalige Zuchtwachteln eines anderen Züchters, die bei mir ihren Ruhestand genießen. Wie alt sie sind weiß ich leider nicht – schätzungsweise 1,5 Jahre.
Insgesamt sind es 13 Wachteln: 2 Hähne und 11 Hennen. Nicht alle sind auf den Fotos zu sehen. Es gibt ein paar schüchterne dabei, die sich gern verstecken. Besonders die beiden Tenebrosus (die ganz dunklen) sind sehr scheu. Und der eine gelbe Hahn ist auch nur mutig wenn ich nicht in der Nähe bin ;)
Am zutraulichsten sind die wildfarbenen. Die können – wenn es Aussicht auf Mehlwürmer gibt – auch schon mal ein wenig aufdringlich werden.
Finde ich aber nicht wirklich schlimm wenn mir so eine kleine Wachtel auf den Schoß hopst und mich anpickt
Mir fällt gerade ein, daß die Bismarcks in Aumühle (bei Reinbek) eine große Halle mit wunderschönen Schmetterlingen haben. In der Halle leben auch Wachteln. Weiß nicht mehr welche Sorte. Jedenfalls laufen die durch das gesamte Gehege. Und an der Eingangstür klebt ein Schild, auf dem die Besucher hingewiesen werden, doch bitte darauf zu acheten nicht auf die Wachteln zu treten. Als ich dann die Tür öffnete, rasten auch gleiche einen Meter vor mir mehrere Wachteln quer über den Weg. Entzückend!!
Ich glaub, das waren die ganz Kleinen.