Ja ja – ich bin auf dem Vegan-Trip. Ich hoffe, ich nerve meine Leser damit nicht zu sehr. Aber es überrascht mich halt, wie einfach man tierische Produkte ersetzen kann, ohne, dass man geschmacklich Abstriche machen muss. Und billiger ist es auch noch. Diesmal geht es um die Wurst. Genau genommen um die Fleischwurst. Die habe ich nun selber gemacht. So ganz ohne Fleisch. Ist gar nicht so schwer.
Und das braucht man dazu:
- 200g Tofu natur
- 300ml Wasser
- 90g Öl
- 1 TL Majoran
- 1/2 TL Muskat – möglichst frisch gerieben
- 1/2 TL weißen Pfeffer
- 1 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Kardamom
- 1/2 TL Koriander
- 1 TL Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl
- 1/2 TL Hefeexktrakt oder 1 TL Edelhefepulver
- 1 EL Tomatenmark oder mehr (für die Farbe)
Das alles kommt bei mir in den Thermomix und wird lange und heftig verrührt. Geht natürlich auch in jedem anderen Mixer. Wichtig ist nur: Es muss ein gleichmäßiger Brei ohne Stückchen werden. Das schaut dann so aus:
Anschließend wird für die Bindung und die fleischliche Konsistenz noch
- 200g Gluten / Seitan
dazu gegeben. Im Thermomix habe ich es mit dem Teig-Programm verrührt. Geht natürlich auch in einer Schüssel und mit der Hand. Aber ich bin ja faul. Das Ergebnis ist dann ein Brät, wie man es auch bei der Fleisch-Version kennt.
Dieses Brät wird nun zu einer Wurstrolle geknetet. Ich habe zwei Teile daraus gemacht, weil das besser in meinen Dampfgaraufsatz passt. Die Wurst wird dann in Allufolie eingewickelt (stramm und am besten doppelt) und für etwa eine Stunde im Dampfgarer gegart. Ich habe das natürlich auch wieder mit dem Thermomix gemacht, der ja bekanntlich fast alles kann. Außerdem war das Teil schweineteuer und wird deswegen schon von mir dauernd benutzt. Geht natürlich auch im Topf mit Gareinsatz oder jedem anderen Dampfgarer.
Dann abkühlen lassen und im Idealfall einen Tag im Kühlschrank ruhen lassen. Wer – wie ich – keine Geduld hat, der kann sich natürlich auch gleich drüber her machen ;)
Und so sieht die Wurst dann aus:
Und sie schmeckt richtig klasse! Und auf jeden Fall besser, als die gekaufte vegane Wurst. Man kann sie prima auf Brot essen oder auch wie normale Wurst braten. Ich will daraus zum Beispiel Currywurst machen. Das Rezept dazu kommt dann natürlich später auch noch. Nu aber gibt es erst einmal ein Vleischwurstbrot
Achja – die Kosten:
- 200g Tofu von Aldi Nord = 0,90€
- 200g Gluten / Seitan ( http://amzn.to/1dJOofA) = 1,00€
- Rechnen wir großzügig für den Rest + Strom noch 1,10€ dazu
So kommt man für knapp 800g Wurst auf einen Preis von 3€! Da lohnt sich das bissel Arbeit doch

oh, so eine interessante Idee, eine Fleischwurst durch eine vegetarische Wurst zu ersetzen. Jeder kann frei entscheiden, wie er sich ernährt und hat damit groß
en Einfluss auf seine Gesundheit. Ich bin nicht Vegan, aber ich bemühe mich nach einer gesunden Ernährung für meine Familie zu streben. Darum würde ich gerne solche „Vleischwurst“ zu probieren!
Nom Nom Nom schaut die lecker aus!!!