Irgendwo müssen meine neuen Wachteln ja hin wenn sie ausgewachsen sind. Ich habe lange überlegt, ob ich sie in die Voliere zu den anderen setze. Aber mich dann doch entschlossen einen ganz neuen Stall zu bauen. Von der Volierenhaltung für Wachteln bin ich inzwischen nicht mehr so überzeugt. Der Boden leidet doch arg. Und es auch sehr mühselig die ganze Voliere nach Eiern um zu graben. Wachteln sind ja Bodenvögel – und so hat man in einer Voliere oben viel „toten Raum“.
Für Wachteln kommen eigentlich nur 2 Höhen in Frage: entweder mind. 1,80m hoch – oder eben nur bis zu ca. 50-80cm. Wobei ich eher zu 50cm tendiere. Bei allem dazwischen ist die Verletzungsgefahr beim Auffliegen der Wachteln groß. Bei einem niedrigen Stall haben sie noch nicht genug – bei einer hohen Voliere nicht mehr genug Schwung um sich zu verletzen. Ich habe mich für den Bau eines Stall in Sichthöhe entschieden.
Der Stall ist ca. 2qm groß – das ist für meine 15 Wachteln ausreichend sofern er vernünftig eingerichtet wird. Sie brauchen genügend Möglichkeiten sich zu verstecken und Platz, um auch mal rum zu flitzen. Und ein Staubbad – das lieben sie.
Dann Futterstelle und Wasser – klar. Noch ist die Inneneinrichtung noch nicht so, wie ich es mir vorstelle. Aber ich habe ja noch ein wenig Zeit.
Nun zum Wachtelstall: vorne sind 2 Türen, die man nach unten runter klappen kann. Das fand ich wichtig, damit man später gut überall ran kommt. Die eine Hälfte ist überdacht mit Holz – die andere nur mir Drahtgeflecht. Dafür habe ich punktverschweißten Papageiendraht genommen – schließlich sollen die Wachteln auch sicher lebe.
Links ist die Futterstelle. Wachtel sauen ja gern mit dem Futter rum. Also habe ich lange überlegt, wie ich sie davon abhalten kann. Und es sollte für mich auch pflegeleicht sein. Nun habe ich ein nach außen ragendes Fach gebaut. Darin ist eine Regenrinne, die man einfach zum reinigen entnehmen kann. Von der Innenseite sind senkrechte Hölzer angebracht. Durch die Lücken können die Wachteln dann ans Futter. Damit sie nicht drüber springen habe ich an der Klappe ein schräges Dach angebracht. Schließt man die Tür, dann verdeckt diese Klappen die Futterstelle. Sie ist abgeschrägt, damit die Wachteln nicht drauf springen – und weil es einfach besser ausschaut. Davor ist eine Art „Fußabtreter“ . Der soll Kotklumpen an den Füßen vermeiden (Wachteln scharren beim Fressen).
Ganz rechts ist ein Kasten mit klappbarem Deckel angebracht: das Legenest. Zwar heißt es immer: Wachteln legen nicht in Nester! Aber ich habe mit meinen andere Erfahrung gemacht. Der Kasten ist innen noch einmal unterteilt, so dass jedes Nest ca. 20x20x20cm groß ist. Das ist für Wachteln die beliebteste Größe. Wenn sie die beiden Nester nicht für Eier nehmen, so haben sie dort zumindest einen zusätzlichen Unterschlupf. Schadet ja nicht. Ich überlege noch, ob ich dort kleine Fenster einbaue – Wachteln schauen sich beim Legen gern um.
Das Dach auf dem Stall ist übrigens nur ein Provisorium! Sieht auch entsprechend aus. Ich will den Stall nur vor Regen schützen, bis der Überbau fertig ist. Geplant ist eine Art Voliere um den Stall rum. Diese wird dann aber nicht mit Draht – sondern nur mit Vogelnetz verschlossen. Er wird komplett überdacht mit durchsichtigem Welldach. Damit will ich verhindern, dass die Katzen zu dicht an den Wachtelstall kommen (sie würden sonst drauf springen oder dran hoch klettern). Und wenn ich den Stall auf mache, dann will ich auch Sicherheit für die Wachteln – also nicht ständig Angst haben müssen, dass eine raus springt und dann weg fliegt. Oder noch schlimmer: von den Katzen erwischt wird.
Ich mache dann natürlich noch weitere Fotos sobald ich die Überdachung fertig habe.


Sehr cooles Video und schöner Stall, hab dir erstmal ein Like und ein Abo da gelassen.
Hallo leute habe selber lege wachteln in eine voliere und die leben wie gott in frankreich seit juni 2012 leben dort nun auch zebrafinken und kanaren Die maße sin 9×5 meter mit seperaten rückzugs stall mit 15 qm alles wunder bar mit viel pflanzen und verstecken letztes jahr gabs sogar nachwuchs bei den wachtel 9 kleine flitzer
wow – ein richtiger Badezuber. Und überhaupt sieht das Ganze so schön japanisch aus. Ich hab ja so’n leichten Hang zu japanischer und chinesischer Wohnarchitektur
Hast Du toll gebaut! Ich bin gespannt wie es wird – fertig und mit Wachteln. Ich kann mich ja immer noch nicht von dem Gefühl der Enge befreien. Aber ich hab ja auch noch keinerlei Erfahrung mit Wachteln..