Ich wollte schon so lange Socken selber nähen. Beim Nähen bleiben ja immer Reste über und die wollen auch eine neue Bestimmung finden. Also habe ich mich heute mal dran gemacht. Ich habe mir ewig lange im Internet Schnittmuster angesehen – aber keines gefiel mir wirklich. Irgendwie zu allgemein. Meine Füße sind eher dreieckig-spitz. Eigentlich die perfekten Füße für Pumps. Der große Zeh ist zu lang, der kleine zu kurz… also habe ich mir einfach ein eigenes Schnittmuster erstellt. Und so schaut es aus:
Aus einem alten T-Shirt hab ich ein paar Probesocken erstellt – anprobiert – passt
Dann konnte es also losgehen. Ratz fatz war der passende Stoff gefunden und zugeschnitten:
Der wird dann einfach zusammen gefaltet
Dann zusammen geklammert
Und dann einmal mit der Overlock dran lang genäht und ein Fake-Bündchen rangezaubert
Und fertig sind die neuen maßgeschneiderten Socken
Und so schauen sie angezogen aus
Da mich auf Facebook schon soooo viele gefragt haben, wie ich das Schnittmuster erstellt habe, da hab ich mal eben ein Video dazu gemacht:
Und hier nun Teil 2 – das Übertragen und Nähen nach dem Schnittmuster:
Endlich hat die Stoffdiele in Garze wieder auf. Die Scheune ist ja leider 2015 abgebrannt. In der Zwischenzeit ist der Stoffladen nach Bad Bevensen gezogen, was von mir etwas weiter weg ist. Nun sind sie wieder zurück in Garze und ich war heute shoppen
Am Osterwochenende habe ich meine Nähecke aufgeräumt. Über den Winter hatte ich meine Maschinen ja ins Haus geholt, weil es mir im Bauwagen draußen zu kalt wurde. Nun habe ich aber Frühling beschlossen und alles ist wieder raus gewandert. Und so schaut meine Nähecke nun aus
Am Osterwochenende habe ich mir auch schon eine erste Pumphose genäht. Außerdem einen weiteren Kapuzenpulli. Meine Schneiderpuppe Else für das mal eben für mich vor. Da hatte ich die Gardinen vor den Fenstern noch nicht angebracht
Kapuzenpulli Lynn von Pattydoo und Hose La Taissa von Schnittgeflüster
Die Hose sitzt so toll und ist wahnsinnig bequem. Außerdem liebe ich leichte Pumphosen von Frühling bis Herbst. Darum habe ich mir heute noch weitere Stoffe in der Stoffdiele geholt. Hier die Übersicht meiner Shoppingtour
Und hier noch einmal „ordentlich“
Damit bin vorerst versorgt und freue mich schon aufs Nähen
Heute war wieder ein herrlicher Tag und ich war viel draußen. Als ich so in meinem Hängesessel vor mich hin döste, da fiel mein Blick auf die Pötte mit den Hosta-Pflanzen. Die mussten dringend mal „gelichtet“ werden. Die Erde war schon total abgesackt und Regenwasser lief in den Töpfen auch nicht mehr wirklich ab.
Also hab ich mich aufgerafft. Einer der Pötte enthielt fast nur noch Wurzeln. Es wurde also höchste Zeit. Die „Klumpen“ habe ich dann mit einem alten Messer ganz brutal in 4 Teile geschnitten. Hosta ist da ja genügsam.
Das habe ich mit beiden Pötten gemacht und so wurden aus 2 Hosta-Töpfe mal eben 8, die ich im Garten verteilt habe. Und natürlich habe ich sie auch gleich gegossen. Ein wenig schauten schon die ersten Sprossen raus – die habe ich einfach mit eingebuddelt. Nun bin ich gespannt, ob sie alle anwachsen und mich dann bald mit herrlichen Blättern erfreuen.
Der Dahle 133 ist wohl der beste Anspitzer für Freunde der Ausmalbücher. Die Bleistiftspitzmaschine ist einfach genial. Sie spitzt sehr sparsam und sorgt dafür, dass Buntstifte beim Anspitzen nicht abbrechen. Leider kommt der Dahle 133 ohne vernünftige Anleitung und manche scheitern somit bereits beim ersten Versuch. Das lese ich nicht selten auch in den Rezensionen bei Amazon. Das ging mir am Anfang übrigens auch so. Ich dachte: „Verdammt – wieso geht das nicht???“ Inzwischen habe ich es kapiert. Damit es auch andere verstehen, habe ich nun eine kurze Anleitung als Video erstellt: